Viele meiner Klienten sind hochsensibel – auch wenn sie sich dessen anfangs oft nicht bewusst sind. Die Erkenntnis, hochsensibel zu sein, wird dann häufig zu einem Wendepunkt: Sie eröffnet die Möglichkeit, sich selbst mit mehr Verständnis und Mitgefühl zu begegnen – ein erster, wichtiger Schritt in Richtung eines freudvolleren und selbstbestimmteren Wohlfühllebens.
Hochsensibilität
… wenn Eindrücke und Gefühle überwältigend werden
Was Hochsensibilität oftmals ausmacht
Reizempfindlichkeit und Überstimulation
Das Nervensystem hochsensibler Menschen nimmt Sinneseindrücke wie Geräusche, Licht oder emotionale Stimmungen nicht nur intensiver wahr, sondern verarbeitet sie auch gründlicher. Dies kann dazu führen, dass alltägliche Situationen schneller als anstrengend oder überwältigend erlebt werden.
feine Wahrnehmung
Viele Hochsensible verfügen über eine ausgeprägte emotionale Feinfühligkeit. Sie spüren beispielsweise Stimmungen im Raum. Diese Fähigkeit kann bereichernd, aber auch belastend sein – insbesondere, wenn es an Möglichkeiten zur Abgrenzung fehlt. Harmonie ist ihnen daher besonders wichtig.
Das Gefühl "anders" zu sein
Nicht selten erleben sich hochsensible Menschen als „zu empfindlich“ oder „zu schnell überfordert“. Dies kann zu Unsicherheit und Rückzug führen – insbesondere dann, wenn die Umwelt wenig Verständnis zeigt. Gleichzeitig liegt in dieser Wahrnehmungsweise ein großes Potenzial für Tiefe, Kreativität und Beziehungsfähigkeit.
Auf meiner Webseite hochsensibilität-coaching.de findest du ausführliche Infos zu meinen Angeboten für hochsensible Menschen.